Controller im Wandel – vom „Master of Information“ zum „Business Partner“?

Controller im Wandel – vom „Master of
Information“ zum „Business Partner“?

Am 29.02.2016 begrüßte Prof. Dr. Stephan Schöning Viktor Mendel, Vice President Controlling;
Global Business Unit Coffee Machines der WMF Group, Geislingen/Steige zu einem weiteren gut
besuchten FACT UnternehmerDialog an der SRH Hochschule Calw.

Herrn Mendel befasste sich unter dem Oberthema „Controller im Wandel – vom „Master of
Information“ zum „Business Partner“? mit den veränderten Aufgaben von Controllern in
Unternehmen. In besonderem Maße beschrieb er die Rolle des Controllers durch die Veränderungen,
die im schwäbischen Traditionsunternehmen WMF nach der Übernahme durch Finanzinvestoren,
aktuell das US‐amerikanische Unternehmen KKR, ergeben haben. Eingangs skizzierte er im
Allgemeinen das Geschäftsmodell von Finanzinvestoren.

Der Wandel im Unternehmen nach der Übernahme durch einen Finanzinvestor zeigte sich auch im
Bereich Controlling deutlich: „Früher haben wir monatlich für jede Tochtergesellschaft einen
detaillierten 3‐5 seitigen Report erstellt, der sich mit sämtlichen Kostenpositionen beschäftigte.
Heute müssen wir die wesentlichen ertragsbezogenen Kennziffern identifizieren und analysieren.
Der Fokus liegt heute viel deutlicher auf dem Erkennen und anschließender Analyse der
geschäftsrelevanten Informationen, den sogenannten Business Drivern. Diese Informationen sollen
allen geschäftsverantwortlichen Personen helfen, die relevanten Informationen zu bekommen und
die notwendigen Entscheidungen treffen. “ Gleichzeitig wird ein deutlich höheres Maß an
Zusammenarbeit zum Beispiel mit dem Sales‐Bereich und der Produktion gefordert. Die
bereichsübergreifende Zusammenarbeit soll zu deutlichen Effizienzsteigerungen führen.
Beim Vergleich zwischen seiner ehemaligen Tätigkeit als kaufmännischer Leiter in einer
mittelständischen Tochtergesellschaft und seiner jetzigen Tätigkeit hob Herr Mendel hervor, dass
seine Tätigkeit heute deutlich fokussierter auf den Controlling‐Bereich ist. Durch unterschiedliche
Zuständigkeiten in der Gruppe erfordert die Tätigkeit heute einen höheren Abstimmungs‐ und Koordinationsaufwand. „In meiner früheren Tätigkeit als Kaufmännischer Leiter waren die Wege kürzer und Entscheidungen konnten schneller getroffen werden.“

Zum Abschluss betonte Herr Mendel nochmals, dass die Tätigkeit als Controller in der WMF Gruppe überuas abwechslungsreich und interessant sei.

Schreibe einen Kommentar